Im dicht besiedelten Europa ist der Flächenverbrauch durch bestimmte menschliche Aktivitäten, z.B. Wohnbau, Straßenbau eine zu beachtende Größe.
Wie die Situation den Verkehr betreffend aussieht, erfahren Sie nachstehend:

Wie wird z.B. der gesamte Flächenverbrauch einer vierstreifigen Autobahn berechnet?
Ausgehend vom direkten Flächenverbrauch von etwa 2,5 ha/km, wird der durchschnittliche Flächenverbrauch für Lärmschutz, Böschungen und anteilige Berücksichtigung für Anschlussstellen, Autobahnknoten und Rastanlagen in der Größenordnung von 5,5 ha/km dazugerechnet. Rechnet man noch 50 bis 80 m Einwirkungsbreite nach beiden Seiten hinzu, so kommt man insgesamt für den gesamten Flächenverbrauch einer vierstreifigen Autobahn auf rund 20 ha/km [1].
Inanspruchnahme von Fläche bezieht sich also nicht nur auf das Verkehrsbauwerk selbst, sondern auch auf die Flächen, die in ihrer Nutzung durch die Verkehrsanlage und durch den Verkehrsablauf beeinträchtigt sind.
"Verkehrsfläche" ist deswegen nicht dasselbe wie "Versiegelte Fläche", da in die Verkehrsfläche auch unbebaute, nicht versiegelte Flächen eingehen.
 
Flächenverbrauch in Deutschland und Österreich:

Flächenverbrauch
Abbildung 1: Flächenverbrauch in Deutschland (oben) und Österreich (unten) im Jahre 2003,
jeweils rechts die Aufteilung der Verkehrsfläche [2], [3]

Abbildung 1 zeigt die Anteile des Flächenverbrauchs jeweils in Deutschland und in Österreich für das Jahr 2003 [2], [3]. Weiterhin erkennt man jeweils rechts die Aufteilung der Verkehrsfläche in „Straßen, Plätze“, „Wege“ und Flächen für „Bahn, Flugplätze“.

Unter Verkehrsfläche versteht man öffentliche und nicht öffentliche Straßen, Parkplätze und Tankstellen, Schieneninfra-struktur, Wasserstraßen und Flughäfen.
Die Verkehrsfläche wird üblicherweise unter dem Stichwort "Siedlungs- und Verkehrsfläche" oder "Bau- und Verkehrsfläche" angegeben, welche mit den Jahren allmählich steigt. Der Anteil an Verkehrsfläche in der "Siedlungs- und Verkehrsfläche" aber sinkt in den Jahren, Abbildung 2.
Flächenverbrauch
Abbildung 2: Anteil Flächenverbrauch für Verkehrsfläche und Siedlungs(bau)fläche.
Oben Deutschland, unten Österreich

Man erkennt, dass die gesamten Verkehrsflächen in Deutschland 5%, in Österreich 2,8% der Landesfläche ausmachen, weniger als die Bau und Siedlungsflächen.

Betrachtet man die Verkehrsflächen nach ihrer Verwendung in Abbildung 1 rechts, so ergibt sich, dass in Deutschland 56%, in Österreich 52% öffentliche Straßen betreffen.
Der übrige Teil der Verkehrsflächen bezieht sich auf nicht öffentliche Straßen, Forstwege, landwirtschaftliche Wege, Bahngelände und Flugplätze.

Betrachtet man in Deutschland das überörtliche Straßennetz nach der Länge, so erkennt man, dass zur Gesamtstraßenlänge von 230800 km, die Autobahnen 11800 km, die Bundesstraßen 41200 km, die Landesstraßen 86800 km und die Kreisstraßen 91000 km beitragen
Die Autobahnen machen also nur 5% des überörtlichen Straßennetzes aus.

 
LITERATURVERZEICHNIS (klicken für mehr/weniger Informationen)

[1] N.N., Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien
http://www.umweltnet.at/article/articleview/27722/1/7207, Lebensministerium V/5, 22.05.200
[2] N.N:, Umweltbundesamt Österreich, Umweltthemen Raumplanung
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/raumplanung/1_flaechennutzung/Landnutzung-Tabelle.bmp
[3] N.N., Siedlungs- und Verkehrsfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung 2003 Erläuterungen und Eckzahlen, Statistisches Bundesamt, DESTATIS Wissen & Nutzen, Wiesbaden, November 2003

|      Seitenanfang    |     Home     |